Wie bereits erwähnt, verfügt Disney über ein sehr breites Spektrum an Lizenzen, die als Stream in Zukunft exklusiv über Disney+ vermarktet werden sollen. Dazu gehören zum Beispiel die zahlreichen Marvel-Filme, wie Iron Man, Thor, die Avengers oder Guardians of the Galaxy. Auch sämtliche Star-Wars-Filme und Serien werden im Stream künftig ausschließlich bei Disney+ zu sehen sein. Dazu kommen die zahlreichen Zeichentrickklassiker, von Schneewittchen, über das Dschungelbuch und den König der Löwen bis hin zu den modernen Klassikern von Pixar.
Auch die zahlreichen Filme aus dem Studio 20th Century Fox werden künftig wohl bei Disney+ zu sehen sein. Dazu gehören zum Beispiel die X-Men-Reihe oder Avatar. Aber auch Titanic, die Kevin-allein-zu-Haus-Filme oder die Stirb-Langsam-Serie gehören zum Repertoire von Fox und insofern Disney. Auch zahlreiche Fox-TV-Produktionen werden in Zukunft ausschließlich bei Disney+ gestreamt werden können. Hierzulande am prominentesten dürften die Simpsons sein.
Weiterhin wird Disney wohl exklusiv das Dokumentationsmaterial von National Geographic zeigen können und verfügt über die Rechte an den Produktionen des Streaminganbieters Hulu, der bislang nur in den USA verfügbar ist. Auch das Portfolio des Filmstudios Miramax gehören zum Disney-Lizenzpool. Das sind beispielsweise Filme wie der Tarantino-Klassiker „Pulp Fiction“, „Good Will Hunting“ oder die Scream und Scary-Movie-Reihen. Dazu verfügt Disney über zahlreiche Lizenzen für Trickfilmserien und Kinderformate, die bislang exklusiv für das Fernsehen produziert wurden. Dazu gehören zum Beispiel Ducktales, Hannah Montana und die Filme der High-School-Musical-Reihe.
Sollte Disney mittelfristig wirklich diese Lizenzen vollständig und exklusiv über Disney+ anbieten, wäre das nicht nur ein äußerst breit aufgestelltes und damit durchaus attraktives Angebot, sondern würde vor allem auch für alle anderen Streaming-Anbieter den Verlust zahlreicher, in der Summe äußerst wertvoller Titel bedeuten. Auch weil Disney tatsächlich schon im Vorfeld des Starts von Disney+ solche Lizenzen hat auslaufen lassen, sind die Konzerngewinne im Jahr 2019 so deutlich zurückgegangen. Ob vergleichsweise alte Titel wie die Stirb-Langsam-Filme oder Titanic nicht vielleicht doch durch Lizenzierung mehr Geld einbringen würden, als dadurch, sie als exklusives Lockfutter für den eigenen Streamingdienst zu nutzen, wird die Zeit zeigen. Auch ob dann nicht die Preise des Angebots steigen müssen, ist momentan noch unklar.