Die Europa League Saison 2021/22 endete aus deutscher Sicht höchst erfreulich. Mit Eintracht Frankfurt gab es erstmals einen Sieger aus Deutschland. In dieser Saison machen sich nun Union Berlin und der SC Freiburg daran, ebenfalls für Aufsehen in dem europäischen Wettbewerb zu sorgen. Dass sich dies richtig lohnen kann, beweist auch der Erfolg von Eintracht Frankfurt. Die Eintracht darf nach ihrem Titelgewinn in diesem Jahr in der Champions League antreten.
Los geht es mit der Europa League für die deutschen Teams am 8. September, die Auslosung der Gruppen erfolgt zwei Wochen zuvor am 26. August. Anschließend werden die Gruppenspiele bis Anfang November durchgeführt, bevor sich die Europa League in eine längere Winterpause verabschiedet. Aufgrund der Weltmeisterschaft im Dezember pausieren von Anfang November bis Ende Januar praktisch alle Fußball-Wettbewerbe und Ligen in Europa, wobei auch die Europa League keine Ausnahme macht.
Im neuen Jahr geht es dann im Februar weiter. Bis Mitte Mai werden dann die beiden Teilnehmer für das große Finale gesucht. Dieses findet in diesem Jahr am 31. Mai in der Puskás Aréna in Budapest in Ungarn statt. Das Stadion sollte bereits 2020 als Spielort für das Finale in der Europa League dienen, aufgrund der Corona-Krise entschied man sich jedoch, dies auf 2023 zu verschieben. Nun bekomm die Stadt in dieser Saison endlich ihre Chance.
Hier die wichtigsten Termine der Europa League 2022/23 im Überblick:
- 26. August 2022: Auslosung Gruppenphase
- 08. September 2022: Beginn der Gruppenphase
- 3. November 2022: 6. Spieltag – letzter Spieltag der Gruppenphase
- 16. und 22. Februar 2023: Zwischenrunde um den Einzug in Achtelfinale
- 9. und 16. März 2023: Achtelfinale
- 13. und 20. April 2023: Viertelfinale
- 11. und 18. Mai 2023: Halbfinale
- 31. Mai 2023: Endspiel in der Puskás Aréna in Budapest