YouTube stellte also einen wichtigen Vorreiter in Sachen Online-Videos dar. Die 2. Seite der Streaming-Medaille machte jedoch Netflix aus. Das heute erfolgreiche Unternehmen fing als Online-Videothek an, die zu Beginn DVDs postalisch versendete. Die beiden Gründer und Geschäftsführer Reed Hastings und Marc Randolph starteten den Service 1997 mit einer Anfangsinvestition von 2,5 Millionen Dollar – ein Teil dieser Summe stammte sogar von Randolphs Mutter. Schon damals planten die beiden Gründer, aus Netflix so etwas wie das Medien-Äquivaltent zum Online-Versandhaus Amazon zu machen. Zu diesem Zeitpunkt konnten die beiden noch nicht wissen, dass sich Amazon später ebenfalls intensiv auf das Medien-und Streaming-Geschäft fokussieren würde.
VHS-Kassetten erfreuten sich zudem einer großen Popularität, auch wenn sie relativ kostspielig waren. Bei DVDs handelte es sich dagegen um ein sehr junges physisches Medium. Hastings und Randolph glaubten aber an die Technologie und wollten eine Webseite entwickeln, auf der Kunden einfach ihren Wunschfilm per Mausklick bestellen konnten. Dieser Service kostete 20 Dollar im Monat. Zu diesem Preis konnten Kunden jedoch so viele DVDs bestellten, wie sie es wünschten.
Drei Jahre lang setzten Hastings und Randolph diese Geschäftstaktik um, verloren dadurch allerdings Geld. Hastings war außerdem davon überzeugt, dass die Zukunft in der Streaming-Technologie liege. Auch wenn das Internet damals die notwendigen technischen Voraussetzungen nicht erfüllen konnte, stellte er seine Vision der zu diesem Zeitpunkt noch erfolgreichen Videotheken-Kette Blockbuster vor. Er versuchte, den Konzern zu überzeugen, 49 Prozent von Netflix zu einem Preis von 50 Millionen Dollar zu übernehmen – Blockbuster lehnte ab. Hastings gab so leicht nicht auf und unterbreitete Blockbuster drei weitere Angebote. Ohne Erfolg. Ein folgenreicher Fehler für den Blockbuster-Konzern, wie sich später herausstellte.
Traditionelle Medienunternehmen glaubten nicht daran, dass das digitale Streaming eine ernstzunehmende Bedrohung darstellt. Im Jahr 2000 waren die meisten Haushalte schließlich noch mit einem Dial-Up-Internetanschluss ausgestattet. Das sollte sich erst mit dem explosionsartigen Erfolg der Breitand-Technologie ändern. 2007 konnte Netflix seinen Streamingservice einführen und den Film und Fernseh-Konsum für immer verändern.