Joyn bietet sein Angebot rein über das Internet an, sodass Nutzer eine gute Internetverbindung haben sollten. In der Regel reichen die meisten heutigen Breitbandverbindungen für die angebotene Übertragungsqualität aus. Typischerweise sind 2 Megabit genug für eine SD-Übertragung, während es für HD-Inhalte mindestens 8 Megabit sein sollten. Kommt es trotz ausreichender Bandbreite zu Rucklern, dann überprüfe am besten, ob andere Dienste oder Downloads deine Internetleitung gerade belasten.
- Mindestens eine Übertragungsrate von 2 Megabit pro Sekunde für Content in SD-Qualität (Standard Definition)
- Mindestens 8 Megabit pro Sekunde für Inhalte in HD-Qualität (High Definition)
Besondere technische Geräte sind für die Nutzung von Joyn nicht notwendig. Der Streaming-Dienst kann in jedem Browser aufgerufen werden und sollte es doch einmal Probleme geben, dann hilft es meist, den Browser auf die neuste Version zu updaten. Alternativ steht aber auch eine App zur Verfügung. Dadurch ist Joyn sowohl auf Tablets als auch auf Smartphones verfügbar, wobei es keine Rolle spielt, ob es sich um Android- oder Apple-Geräte handelt. Mit entsprechendem Netz kannst du die Inhalte des Streaming-Dienstes also auch bequem unterwegs schauen.
Willst du Joyn auf deinem Fernseher nutzen, hast du dafür ebenfalls mehrere Optionen. Neben der Möglichkeit, deinen PC oder Laptop per HDMI-Kabel mit dem Fernseher zu verbinden, unterstützt die Joyn-App auch verschiedene Smart-TVs. Hierzu zählen beispielsweise Android Smart TV von Philips und Sony sowie Geräte von Samsung (Tizen ab 2017), LG TV (ab 2016) und Panasonic (ab 2017).
Eine weitere Variante bieten die Konsolen PlayStation 4 und PlayStation 5. Auf beiden Geräten ist die Joyn-App ebenfalls verfügbar. Gerade für Konsolenbesitzer ist das Angebot durchaus interessant, da es kaum Alternativen zum Joyn gibt, um TV-Sender wie ProSieben, Sat1 oder die öffentlich-rechtlichen Programme direkt über die PlayStation zu streamen.