DC Filme Reihenfolge: Das ist die richtige Chronologie aller Filme

Das DC-Universum war immer so etwas wie der kleine Bruder und das schwarze Schaf, das dem erfolgreicheren MCU nacheiferte. Obwohl zahlreiche hochwertige Filme zustande kamen, fällt es schwer einen roten Faden und eine Gesamterzählstrategie auszumachen. Wir versuchen deswegen, etwas Ordnung ins Chaos der DC Reihenfolge zu bringen.

DC Filme Reihenfolge
© DC

Das relativ übersichtliche und mit einer klaren linearen Zeitlinie ausgestattete Marvel-Cinematic-Universe hat Comic-Fans sehr verwöhnt. Freunde von DC-Helden wie Batman, Superman, Wonder Woman, Aquaman, The Flash und Co. haben dagegen etwas weniger Glück, denn in diesem Universum herrscht ein ziemliches Durcheinander. Erschwerend kommt hinzu, dass die Filme, Serien und Zeichentrickserien bis in die 1950er Jahre zurückreichen. Wir möchten uns vor allem auf die modernen DC-Universe Filme konzentrieren und dabei mögliche Berührungspunkte zwischen den scheinbar getrennt voneinander existierenden Universen ansprechen. 

Die Christopher Nolan Batman-Trilogie

Die Batman-Filme des erfolgreichen Regisseurs Christopher Nolan kann im Grunde als Beginn der modernen DC-Ära gesehen werden. Er belebte den Helden wieder, der sich in den vorherigen beiden Filmen „Batman Forever“ und „Batman & Robin“ eher zu einer Lachnummer entwickelte.

Nolan rollte den Mythos neu auf, erzählte die Entstehungsgeschichte des Fledermaushelden auf eine andere und bodenständige Weise und gab seinen Gegenspielern in der Form von Scarecrow, dem Joker und Bane ein noch nie zuvor gesehenes, furchteinflößendes Gesicht. Das hier ist die Reihenfolge dieser legendären und mittlerweile ikonischen Trilogie:

  1. Batman Begins (2005)
  2. The Dark Knight (2008)
  3. The Dark Knight Rises (2012)
 

Warner Bros. wollte Christopher Nolan nach dem Erfolg der Dark-Knight-Trilogie am liebsten für weitere Filme für sein erzählerisches Universum verpflichten und ihm sogar die Schirmherrschaft darüber überantworten. Dieser hatte jedoch andere Filmpläne und Ambitionen und trat später nur noch als Produzent der folgenden Filme in Erscheinung.

DC Filme Reihenfolge: Das neue DCEU-Universum

Während die Marvel Filme ein minutiös durchgeplantes komplexes und interessantes Puzzle darstellt, in dem jedes Teil seinen festen Platz hat, ist das DC-Universum ein unübersichtlicher Knoten bestehend aus abgebrochenen Erzählsträngen, das mit jedem Film und jeder Serie immer etwas weniger Kontinuität aufzuweisen scheint. Insbesondere die jüngsten Filme wird es deutlich komplizierter, weil sie vollkommen losgelöst vom eigentlichen großen DCEU stehen. Das ist nicht unbedingt die Schuld der individuellen Filmemacher, sondern liegt eher daran, dass das Warner Bros. Studio mit dem erfolgreicheren MCU mithalten wollte und dabei mehr oder weniger über die eigenen Füße stolperte.

Alle DC Filme
© DC

Dank Regisseur Zack Snyder gibt es jedoch immerhin für einige der Filme eine nachvollziehbare Reihenfolge, in der man sich DC-Filme anschauen kann. Den Anfang machte er 2013 mit „Man of Steel“. Von dort an wurde das erzählerische Universum mit gemischtem Erfolg neu aufgerollt, in dem verschiedene Protagonisten von einem Film zum nächsten wechselten und sich unterschiedliche Storylines überschnitten. Das gipfelte schließlich in den Film „Justice League“, in dem alle in vorigen Filmen bereits eingeführte Heldinnen und Helden Wonder Woman, Superman, Batman, Aquaman und The Flash gegen einen gemeinsamen Feind antreten durften. Snyder sollte diesen Film ursprünglich ebenfalls inszenieren, musste aber aus persönlichen Gründen vorerst aus dem Projekt aussteigen. Stattdessen übernahm „Avengers“-Regisseur Joss Whedon das Ruder. Snyder erhielt später aber noch einmal die Chance, um seine ursprüngliche Vision umzusetzen, die sogar etwas mehr als vier Stunden Laufzeit aufwies. Hier die Reihenfolge der bisherigen DCEU-Filme:

  1. Man of Steel (2013)
  2. Batman v. Superman: Dawn of Justice (2016)
  3. Suicide Squad (2016)
  4. Wonder Woman (2017)
  5. Justice League (2017)
  6. Aquaman (2018)
  7. Shazam! (2019)
  8. Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn (2020)
  9. Wonder Woman 1984 (2020)
  10. Zack Snyder’s Justice League (2021)
  11. The Suicide Squad (2021)
 

Hierbei handelt es sich um die Reihenfolge der Kinoveröffentlichung. Möchtest du die Filme in einer chronologischen Reihenfolge ansehen, musst du die beiden Filme „Wonder Woman“ und „Wonder Woman 1984“ vor den anderen anschauen. Streng genommen spielt die Serie „Peacemaker“ in der Chronologie nach allen bisher veröffentlichten DCEU-Filmen. In der humorvollen und brachialen HBO-Max-Serie verkörpert der ehemalige Wrestler und Schauspieler John Cena den Titelhelden, den er bereits im Film „The Suicide Squad“ darstellte.

Zukünftig sollen aber noch weitere Filme des DCEU folgen. Hier eine Reihenfolge der noch ausstehenden Projekte:

  1. Black Adam (20. Oktober 2022)
  2. The Flash (4. November 2022)
  3. Aquaman und das verlorene Königreich (26. Dezember 2022)
  4. Shazam! Fury of the Gods (2. Juni 2023)
  5. Blue Beetle (18. August 2023)

Die Filme außerhalb der DC Universe Filme

Dir mag vielleicht aufgefallen sein, dass „The Batman“ von 2022 mit Robert Pattinson in der Hauptrolle des dunklen Ritters bisher auf keiner Liste vorkommt. Das hat seine Gründe. Regisseur und Co-Autor Matt Reeves wollte, dass sein Film für sich alleinsteht, damit auch Zuschauer ohne Vorwissen das Abenteuer genießen können. Außerdem hat Ben Affleck bereits die Rolle im DCEU besetzt. Diesen Film kannst du dir also jederzeit außer der Reihe anschauen, ohne dir Gedanken über die Zeitlinie zu machen.

Selbiges gilt für die Kassenschlager „Joker“ von 2019 mit Joaquin Phoenix in der Hauptrolle, der für seine Darstellung des verstörenden und gestörten Clowns sogar einen Oscar als bester Hauptdarsteller erhielt. Dieser Film erzählt die Ursprungsgeschichte von Batmans Erzfeind, hat aber nichts mit der anderen Zeitlinien oder mit „The Batman“ von 2022 zu tun. Eine Fortsetzung zu Joker soll es ebenfalls geben, in dem Phoenix selbstverständlich wieder in die Rolle zurückkehrt. An seiner Seite wird unter anderem Lady Gaga zu sehen sein, schließlich möchte Regisseur und Autor Todd Philips den Film als Musical inszenieren.

Wie sieht die Zukunft des DC-Universums und der DC Filme Reihenfolge aus?

Neben den bereits genannten Projekten hat DC noch einige Pfeile im Köcher, die es noch verschießen möchte. Ob diese wirklich realisiert und im Kino oder direkt auf einem Streaming-Service veröffentlicht werden, lässt sich schwer sagen. Erst kürzlich strich man die Veröffentlichung eines Batgirl-Films, weil es sich als steuerlich vorteilhafter erwies – Fans werden den Film wohl nie zu sehen bekommen. Auf folgende Projekte kann man aber noch hoffen, auch wenn sie noch kein konkretes Startdatum haben:

  • Wonder Woman 3
  • Superman-Film ohne Titel
  • Supergirl
  • Green Lantern Corps
  • Static Shock
  • Zatanna
  • Peacemaker – 2. Staffel
  • Pinguin-Serie ohne Titel

 

Auch wenn es sich bei „Peacemaker“ und bei dem Pinguin-Projekt um Serien handelt, stehen sie in Verbindung mit den filmischen Erzählungen. Währende „Peacemaker“ Teil des DCEU ist, soll es bei der Pinguin-Serie um die Version des Widersachers gehen, der in „The Batman“ auftrat und von Colin Farrell gespielt wurde. Wir behalten die DC-News selbstverständlich im Auge und halten dich auf dem Laufenden, falls es Neuigkeiten gibt.

TEILEN

Das könnte dich auch interessieren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert