DC-Serien Reihenfolge: So tauchst du ins Universum der TV-Helden ein

Wie bei den Filmen gibt es auch bei den DC-Serien ein großes Durcheinander. Dazwischen findet sich jedoch eine konstante Erzählung, die viele Serien sowie Heldinnen und Helden umfasst. Wir erklären dir, wie die unterschiedlichen Projekte zusammenhängen.

DC-Serien Reihenfolge
Bild RTL+

Selbst wenn es unwahrscheinlich klingen mag, ist das aktuelle DC-TV-Universum ein wenig besser organisiert als das Kino-Universum. Hier existieren zahlreichere Erzählungen, die mehr Kontinuität aufweisen, aber auch Serien, die nichts miteinander zu tun haben, sondern eigenständige Storylines behandeln. Solltest du dich für die Reihenfolge interessieren, bieten wir dir hier einen übersichtlichen Überblick über alle DC-Serien.

Wie passt das Arrowverse in das größere DC-Universum?

Das sogenannte Arrowverse, das ebenfalls auf mal mehr und mal weniger bekannten DC-Figuren basiert, ist momentan eines der geordneten erzählerischen DC-Universen. Es startete mit „Arrow“, eine Art Batman-Kopie, die sich mit Pfeil und Bogen bewaffnet, daneben aber noch zahlreiche weitere kämpferischen Fähigkeiten zu bieten hat. Hinter der grünen Maske des Bogenschützens steckt der Playboy-Milliardär Oliver Queen, der nach einem Ausflug mit dem Familienboot auf einer augenscheinlich einsamen Insel strandet. Dort wird er aber über mehrere Jahre zu einem Superkämpfer ausgebildet, bevor er als geläuterter Held wieder in seine Heimatstadt zurückkehrt, um dort gegen Verbrechen und Korruption zu kämpfen.

Arrowverse Reihenfolge der DC Serien

Die Serie stellte sich als erfolgreich heraus, sodass der produzierende Sender The CW auf dieser Basis weitere Serien mit mehreren Heldinnen und Helden produzierte. Deren Storylines trafen immer wieder aufeinander.

Hier die Arrowverse Reihenfolge der verschiedenen Serien:

  1. Arrow (2012 – 2020)
  2. Constantine (2014 – 2015)
  3. The Flash (2014 bis heute)
  4. Supergirl (2015 – 2021)
  5. DC Legend’s of Tomorrow (2016 – 2022)
  6. Black Lightning (2018 – 2021)
  7. Batwoman (2019 – 2022)
  8. Superman & Lois (2021 bis heute)

Schwer vorstellbar, aber das Arrowverse existiert in seinen verschiedenen Auswüchsen bereits über ein Jahrzehnt. Nicht nur die verschiedenen Serien kamen dabei immer wieder miteinander in Berührung, es

es gab sogar ein kleines Crossover zwischen dem Arrowverse und dem DCEU. In dem großen Serienevent „Crisis on Infinite Earths“, das 2020 ausgestrahlt wurde, durfte nicht nur ein alter, bekannter Clark Kent aus der Serie „Smallville“ aufkreuzen, sondern auch der von Ezra Miller gespielte und aus „Justice League“ bekannte Barry Allen/The Flash auf den Barry Allen/The Flash des Arrowverse treffen, der wiederum von Grant Gustin gespielt wird. In einer Film- und Serienwelt, in der Multiversen mittlerweile an der Tagesordnung sind, ist es also nicht verwunderlich, dass es auch hier Überschneidungen gibt und vielleicht in Zukunft geben wird.

Stehen dir alle Serien des Arrowverse zur Verfügung, findest du unter diesem Link eine Auflistung aller Episoden der sieben Serien in der richtigen chronologischen Reihenfolge, an der du dich orientieren kannst. Die Serie „Peacemaker“ mit Wrestler und Schauspieler John Cena in der Hauptrolle eines talentierten Agenten mit einem sehr fragwürdigen Charakter spielt im DCEU, zu dem wiederum die Filme wie „Batman v. Superman: Dawn of Justice“ und „The Suicide Squad“ gehören. Dank dem Aufeinandertreffen der beiden Flashes/Barry Allens ist aber auch er mit dem Arrowverse verknüpft. Wo sich die Ereignisse der 1. Staffel von „The Peacemaker“ in dieser Chronologie einordnen lassen, lässt sich dagegen schwer sagen.

DC-Serien Reihenfolge außerhalb des Arroverse

Wie bei den DC Filmen gibt es auch bei den Serien Produktionen, die nicht (bzw. noch nichts) mit dem Arrowverse oder dem DCEU zu tun haben. Hierzu gehört beispielsweise „Gotham“, welche die Geschichte der berühmten fiktiven Stadt und Commissioner Gordon erzählt, bevor Batman hier für Recht und Ordnung sorgte. „Krypton“ erforscht dagegen Supermans Heimatplanet, bevor er zerstört wurde. „Pennyworth“ erzählt die Geschichte von Bruce Waynes/Batmans Butler Alfred, bevor er seinen Dienst bei der Familie Wayne antrat und als er noch als ein Spion der britischen Krone tätig war.

„Titans“ folgt einer Gruppe junger Superhelden, die Kriminalität in Detroit, San Francisco und Gotham City bekämpfen, während sich „Doom Patrol“ mit einer Reihe von skurrilen Außenseitern beschäftigt, die ihre Schwächen zu Stärken machen. In „Star Girl“ entdeckt dagegen die High School Schülerin Courtney Whitmore, dass ihr leiblicher Vater der Superheld Star Man und der Anführer Justice Society of America war, dessen Kräfte sie geerbt hat. Obwohl es keine chronologische Reihenfolge bei diesen Serien gibt, lassen sie sich nach Erscheinungsjahr ordnen.

  1. Gotham (2014 – 2019)
  2. Krypton (2018 – 2019)
  3. Titans (2018 bis heute)
  4. Doom Patrol (2019 bis heute)
  5. Pennyworth (2019 bis heute)
  6. Stargirl (2019 bis heute)
 

Das heißt nicht, dass es nicht auch Überschneidungen zwischen diesen und anderen Serien bzw. Filmen geben wird. Das DC-Cinematic und -TV-Universe findet sich weiterhin in einer Art Selbstfindungsphase und es lässt sich schwer voraussehen, wohin sich das gesamte Projekt noch entwickelt.

Auf welche DC-Serien können sich die Fans in naher Zukunft freuen?

Neben den bereits genannten Projekten hat DC noch einige Pfeile im Köcher, die es noch verschießen möchte. Folgende DC Serien befinden sich noch in der Planung bzw. in der Produktionsphase. Ein konkretes Startdatum haben wir deswegen noch nicht:

  • Peacemaker – 2. Staffel
  • Pinguin-Serie ohne Titel
 

Sollte es Neuigkeiten zu diesen oder anderen neuen Serienprojekten geben, versorgen wir dich auf Championstream.de mit allen Neuigkeiten. 

TEILEN

Das könnte dich auch interessieren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert