Um RTL+ auf mehreren Geräten zur selben Zeit streamen zu können, musst du das kostenpflichtige Abo Max buchen. Hiermit kannst du insgesamt fünf Geräte registrieren, mit denen du schließlich alle auf den Service und den Content zugreifen darfst. Zudem kannst du auf bis zu 2 Geräten gleichzeitig schauen.
Das bedeutet, dass du zu jeder Zeit zwischen fünf verschiedenen Geräten (beispielsweise Computer/Laptop, Smartphone, Tablet, Smart TV, TV-Stick oder Spielekonsole hin und wechseln kannst, aber nur auf zweien dieser Endgeräte zur selben Zeit denselben oder unterschiedlichen Content streamen. Das heißt, dass du den Account und die dazugehörigen Kosten mit einer anderen Person teilen kannst. Theoretisch bist du in der Lage, dein Konto sogar mit mehr Menschen zu teilen, dann müsst ihr euch jedoch abstimmen, damit ihr euch nicht in die Quere kommt.
Mit dem Free-Abonnement oder dem kostengünstigeren Premium-Paket ist das parallele Streaming jedoch nicht möglich. Stattdessen darfst du das jeweilige Programm immer nur auf einem Gerät abspielen. Es gibt jedoch die Möglichkeit RTL+ kostenlos zu testen und mit dem Max-Abo 30 Tage lang das parallele Streaming zu nutzen. Läuft das Probe-Abonnement ab, zahlst du für das Abo 9,99 Euro pro Monat. RTL+ Family erlaubt hingegen sogar 4 Streams gleichzeitig.
Achte darauf, dass du laut den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von RTL+ deinen Account nicht mit Personen teilen darfst, die nicht in deinem Haushalt leben. Auf technischer Ebene kann der Streaming-Service zumindest bis jetzt noch nichts gegen das sogenannte Account-Sharing ausrichten. Sollte dir der Streaming-Service jedoch auf die Schliche kommen, kann dein Account theoretisch gesperrt werden.
Übersicht über Abos und erlaubte parallele Streams:
- RTL+ Premium: 1 paralleler Stream
- RTL+ Max: 2 parallele Streams
- RTL+ Family: 4 parallele Streams