Relegation Bundesliga 2025 im TV – Übertragung & Live-Stream

Die Bundesliga Relegation hat mittlerweile einen festen Platz im jährlichen Fußballkalender. Wenn nach dem Saisonende noch einmal der Tabellensechzehnte der 1. Bundesliga und der Tabellendritte der 2. Bundesliga um den Auf- beziehungsweise gegen den Abstieg spielen, dann ist Spannung garantiert. Die Relegation für die Bundesliga sowie 2. Liga wird bei Sky und auf Sat.1 übertragen.

Bundesliga Relegation im TV - Übertragung bei Sky und SAT.1

Relegation live: Die Termine 2024/25

Nach der Überraschungssaison im vergangenen Jahr inklusive Qualifikation für die Europa Conference League droht dem FC Heidenheim in dieser Saison der Abstieg zurück in die 2. Liga. Dabei treffen sie in der Relegation mit dem SV Elversberg auf ein Team, das ihnen von den Voraussetzungen her gar nicht unähnlich ist. Auch die Elversberger gelten oft als Underdog und ihr Aufstieg in die Bundesliga wäre eine echte Überraschung.

Überhaupt wieder in der 2. Liga spielen möchte dagegen der 1. FC Saarbrücken. Mit einem Sieg am letzten Spieltag schob man sich noch an Energie Cottbus vorbei und bekommt nun in der Relegation die Chance auf den Aufstieg. Dort wartet mit Eintracht Braunschweig allerdings auch anspruchsvoller Gegner.

Hier die Relegationsspiele der Saison 2024/25 im Überblick:

  • Hinspiele
    • 22.05.2025: 1. FC Heidenheim gegen SV Elversberg  (Anstoß 20.30 Uhr in der Voith-Arena)
    • 23.05.2025: 1. FC Saarbrücken gegen Eintracht Braunschweig (Anstoß 20.30 Uhr im Ludwigsparkstadion)
  • Rückspiele
    • 26.05.2025: SV Elversberg gegen 1. FC Heidenheim (Anstoß 20.30 Uhr im Waldstadion Kaiserlinde)
    • 27.05.2025: Eintracht Braunschweig gegen 1. FC Saarbrücken  (Anstoß 20.30 Uhr im Eintracht-Stadion )

Übertragung: Die Relegation der Bundesliga live bei Sky und SAT.1

Übertragen werden die vier Relegationsspiele sowohl im Free-TV bei SAT.1 als auch im Pay-TV. Beim Letzterem ist Sky die Anlaufstelle, die sich ab der Saison 2021/22 die Rechte für die Partien sichern konnten. Sky überträgt alle vier Spiele sowohl klassisch im Fernsehen als auch im Stream über WOW.

Enthalten sind die Spiele im Fußball Bundesliga Paket. Das Sky Angebot kostet für Neukunden 25 Euro im Monat, wobei auch Sky Entertainment automatisch in dem Preis inbegriffen ist. Neben der Relegation enthält das Fußball Bundesliga Paket auch alle weiteren Übertragungen aus der 1. und 2. Bundesliga. Im Falle der 1. Liga sind dies alle Spiele am Samstag sowohl als Einzelübertragungen als auch in der Konferenz. Fans der 2. Bundesliga sehen sogar alle Saisonspiele live. Alle Freitags- sowie Sonntagsspiele der höchsten Spielklasse kannst du mit dem DAZN Bundesliga Angebot verfolgen.

Im Livestream: Relegation mit WOW online sehen

Alternativ zu einem Abo von Sky Q kannst du auch auf das WOW Angebot zurückgreifen. Hier siehst du mit dem Abo Live-Sportsport alle wichtigen Sportübertragungen von Sky, wozu auch die Relegationsspiele sowie alle anderen Fußballübertragungen gehören. WOW bietet dir dabei zwei verschiedene Varianten an. So kannst du das WOW Live-Sport Abo zum einen als monatlich kündbare Variante buchen. Die höhere Flexibilität bringt allerdings auch einen höheren Preis mit sich. Im monatlichen Abo kostet das Sport-Abo 35,99 Euro.

Deutlich günstiger ist das Angebot als jährliches Abo. Hier kannst du, ähnlich wie bei einem Abo von Sky Q nur nach dem Ablauf der Mindestlaufzeit von 12 Monaten kündigen. Dafür ist das Ticket mit 29,99 Euro aber auch pro Monat 6 Euro günstiger.

Heidenheim gegen Elversberg: Zwei Außenseiter unter sich

Es war fast schon eine Sensation, als der FC Heidenheim im vergangenen Jahr nicht nur den Klassenerhalt in der 1. Bundesliga schaffte, sondern sich tatsächlich für Europa qualifizieren konnte. Diese Doppelbelastung wurde dem Verein in diesem Jahr allerdings nun zum Verhängnis. Trotz eines starken Starts mit zwei Siegen zum Beginn der Saison ging es danach stetig bergab und am Ende reichte es nur für den Relegationsplatz.

In der Relegation werden die Heidenheimer nun auf einen Verein treffen, der das Leben als Außenseiter fast genauso gut kennt wie sie. Auch der SV Elversberg spielt in der 2. Liga seit einigen Jahren immer deutlich über seinen Möglichkeiten und konnte in dieser Saison große Klubs wie Hertha BSC, den FC Kaiserslautern oder den FC Schalke hinter sich lassen. Gerade weil beide Teams so ähnlich sind, verspricht die Relegation entsprechend einiges an Spannung.

Kann Eintracht Braunschweig Saarbrückens Zweitligarückkehr nach 20 Jahren verhindern?

Der Abstiegskampf ist für Eintracht Braunschweig mittlerweile ein vertrautes Gefilde. Seit dem Aufstieg in die 2. Liga in der Saison 2021/22 kämpfe man jedes Jahr um den Klassenerhalt. Zwei Mal in Folge landete man am Ende auf dem rettenden 15. Platz, doch in diesem Jahr klappte dieses Kunststück nicht. Am vorletzten Spieltag wurde Braunschweig von Preußen Münster überholt und musste sich am letzten Spieltag Nürnberg geschlagen geben, was Platz 16 bedeutete. Nun geht es also in die Relegation, wo ein besonders motivierter Gegner wartet.

Seit der Saison 2005/2006 war der 1. FC Saarbrücken nicht mehr in der 2. Bundesliga. Tatsächlich mussten die Fans nach dem Abstieg damals sogar sehr düstere Zeiten überstehen, folgte im Anschluss doch sogar ein Absturz in die Fünftklassigkeit. Doch diese dunkle Phase will man nun endgültig hinter sich lassen und mit dem Aufstieg nach 20 Jahren die Rückkehr in die 2. Liga feiern.

Dramatisches Saisonfinale mit der Bundesliga Relegation

Die Relegation in der Bundesliga ist tatsächlich älter, als man oft glauben möchte. Bereits 1982 wurde erstmals ein Spiel zwischen dem 16. der 1. Bundesliga und dem 3. der 2. Bundesliga ausgetragen, um zu bestimmen, wer in der folgenden Saison in der höchsten deutschen Spielklasse antreten darf. Im Jahr 1991 schafften die Verantwortlichen das Konzept dann allerdings erst einmal wieder ab. Im letzten Relegationsspiel standen sich damals die Stuttgarter Kickers und der FC. St. Pauli gegenüber, wobei sich der Zweitligist Stuttgart am Ende durch einen Sieg im dritten Entscheidungsspiel durchsetzen konnte.

Bis 2009 wurden dann in der Bundesliga keine Relegationsspiele ausgetragen. Aufgrund der Attraktivität der Spiele und der Einnahmen, welche eine Relegation Übertragung zusätzlich in die Kasse spült, führt man sie aber schließlich wieder ein. Seit 2009 finden sowohl zwischen der 1. und 2. als auch der 2. und 3. Liga Relegationsspiele statt. Entscheidungsspiele gibt es dabei allerdings keine mehr. Steht nach am Ende des zweiten Spiels kein Gewinner fest, dann entscheidet das Elfmeterschießen.

Traditionell schlagen sich bei der Relegation die Erstligisten meist besonders gut. In den 14 Relegationsrunden zwischen 2009 und 2024 setzte sich zwölf Mal die Mannschaft aus der 1. Bundesliga durch, nur drei Mal war der Zweitligist erfolgreich und konnte den Aufstieg feiern. Fast genau umgekehrt sieht die Sache dagegen in der Regelation zwischen 2. und 3. Liga aus. Hier waren im gleichen Zeitraum die Drittligisten elf Mal erfolgreich, während die Mannschaften aus der 2. Liga sich nur vier Mal durchsetzen konnten.