HBO Max – Alles zum Deutschland-Start

HBO Max macht sich auf dem Weg nach Europa: Am 26. Oktober startet der Streaming-Dienst in Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland und Spanien. Im Jahr 2022 sollen 14 weitere Europäische Länder hinzukommen, unter anderem Polen, Ungarn und Portugal. In Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Italien bestehen noch bis 2025 Lizenzdeals mit den Pay-TV-Anbieter Sky. Bis dahin müssen sich die deutschen Zuschauer wahrscheinlich noch mindestens gedulden.

Wir haben uns das Angebot genauer angeschaut und berichten dir, was die Streaming-Plattform in petto hat und was in Zukunft auf die europäischen HBO Max-Kunden zukommen könnte.

HBO Max

HBO Max Deutschland-Start: Was kommt auf deutsche HBO-Fans zu?

Im Moment ist HBO Max für deutsche bzw. europäische Zuschauer nur via Virtual Private Network (VPN) und einem komplizierten Workaround über einen App-Store zugänglich. Das soll sich bald jedoch ändern. Inwiefern deutsche Zuschauer das Programm im vollem Umfang sehen können, ist noch unklar.

Schließlich bestehen noch Verträge über die Ausstrahlungsrechte mit dem Pay-TV-Sender Sky, der unter anderem für die deutsche Ausstrahlung von HBO-Serien wie aktuell „Westworld“ oder „The Undoing“ zuständig ist. Dieser Deal wurde erst 2019 erneuert. Darüber hinaus können europäische Nutzer wahrscheinlich nicht die angekündigten Kinofilme wie „Wonder Woman 1984“, „Dune“ und „Matrix 4“ auf dem Streaming-Service genießen, wie es für US-Zuschauer möglich sein wird.

Was ist HBO Max?

In den USA ist HBO schon lange einer der Vorreiter des Pay-TVs, der momentan 7 Kanäle mit hochwertigen Inhalten betreibt. Mit HBO Go und HBO Now wagte sich der Sender bereits vor einer Weile auf den Streaming-Markt. HBO Max stellt den nächsten Evolutionsschritt dar und präsentiert ein weitaus umfangreicheres Programm und ersetzte damit weitestgehend die beiden älteren Dienste. Lediglich HBO Now verweilt noch als Standard auf wenigen Endgeräten.

Die Plattform enthält die riesige Bibliothek des Senders mit diversen Film- und Serien-Eigenproduktion. Diese können Kunden zu jeder Zeit abrufen und so viele Episoden bzw. Filme sehen, wie sie möchten. Insgesamt stehen den HBO-Max-Nutzern 10.000 Stunden Unterhaltung zur Verfügung.

HBO Max Kosten und Deutschland-Start
Bildquelle: WarnerMedia

HBO Max Kosten: Das sind die aktuellen Preise des Streaming-Services

Die deutschen Kosten für HBO Max sind selbstverständlich noch nicht bekannt. Es ist aber vorstellbar, dass sich der Streaming-Service in Deutschland an den Preisen der USA mit seinen 14,99 Dollar und an Mitbewerbern wie Netflix orientiert. Ein monatlicher Einstiegspreis von 14,99 Euro ist also durchaus denkbar (auch wenn das nicht unbedingt dem Dollar-Kurs entspricht). Das würde den Dienst zu einem der teureren Streaming-Plattformen in Deutschland machen, während Anbieter wie Apple TV+ und Disney Plus verhältnismäßig günstig daherkommen. Da der Streaming-Service signifikante Blockbuster-Filme im Laufe des nächsten Jahres zu seinem Programm hinzufügt, können sich die Preise noch erhöhen. Schließlich sollten Filme wie „Dune“ und „Matrix“ eigentlich im Kino laufen. Das gilt aber generell erst einmal für das US-Publikum. Jedenfalls bietet der Streaming-Service in seiner jetzigen Form abwechslungsreiche Unterhaltung für jung und alt.

Was kannst du bei HBO Max sehen?

Bei HBO Max findest du in momentanen US-amerikanischen Version eine riesige Menge an Inhalten für Erwachsene und Kinder. Dazu gehören der große Serien-Katalog von HBO mit Prestige-Inhalten wie „The Wire“ und „Die Sopranos“ und neueren Serien wie „Watchmen“ oder „Lovecraft Country“. Darüber hinaus haben bei HBO Max auch zahlreiche andere Produktionen des WarnerMedia Mutterkonzerns ein Zuhause. Hierzu gehören Sitcom-Dauerbrenner wie „Friends“, „The Big Bang Theory“ und „Der Prinz von Bel Air“ eine Zuhause. Kinder und junggebliebene Erwachsene dürfen sich dagegen an der „Sesamstraße“ und Zeichentrick-Klassikern wie „The Flinstones“, „The Jetsons“ und „Looney Tunes“ erfreuen.

HBO-Max-Filme: Die umfangreiche Filmbibliothek des Streaming-Services

HBO Max Filme
Die beeindruckende Filmbibliothek beinhaltet HBO-Eigenproduktionen wie „Bad Education“, „Gia“ und „Behind the Candelabra“, in denen Hollywood-Stars wie Hugh Jackman, Michael Douglas, Matt Damon und Angelina Jolie auftreten. Hinzu kommen zahlreiche Film- und Animationsfilm-Adaptionen des Comic-Verlags DC, wozu z. B. „Batman v. Superman“ und der lang erwartete Snyder Cut von „Justice League“ gehören. Daneben gibt es noch zahlreiche Klassiker wie „Casablanca“, „Singin in the Rain“ oder „Citizen Kane“. Die zeitlosen unvergesslichen Blockbuster „Titanic“, „Fight Club“ und die Herr-der-Ringe- sowie die Matrix Trilogie dürfen ebenfalls nicht fehlen.  Aber Achtung: Das Programm kann sich stets ändern. HBO Max fügt ständig neue Filme hinzu, während sich gleichzeitig wieder viele Filme verabschieden – zumindest zeitweise. Am 3. Dezember 2020 kündigte die Warner Bros. Picture Group außerdem an, dass jeder der für 2021 angekündigten Filme auf HBO Max und im Kino gleichzeitig anlaufen werden. Die Liste der angekündigten Filme enthält unter anderem „Wonder Woman 1984“, den 4. Teil der Matrix-Saga, das Science-Fiction-Epos „Dune“, der den Monsterfilm „Godzilla vs. King Kong“ und ein neuer Mortal-Kombat-Film.

Warum streamt HBO Max Kinofilme?

Das Parallel-Angebot von Streaming und Kino macht inmitten einer Pandemie, die 2021 wahrscheinlich noch nicht ausgestanden sein wird, durchaus Sinn. HBO Max verspricht sich mit diesem Schachzug allerdings auch, mehr Kunden anzulocken. Der Start des Streaming-Services verlief in den USA eher enttäuschend. Das hing unter anderem damit zusammen, dass viele potenzielle Kunden nicht wussten, was HBO Max ist und wie sich der neue Service von den althergebrachten Plattformen HBO und HBO Go unterscheidet. Außerdem verzögerte sich ein Deal mit dem Streaming-Geräte-Hersteller Roku, dessen Endgeräte von einem großen Teil der US-Bevölkerung genutzt wird. Das alles schadete dem neuen Streaming-Service, was auch eine umfangreiche Film- und Serien-Bibliothek nicht kompensieren konnten. Sowohl die Ausstrahlung von Kinoblockbustern als auch der neue Europa-Wohnsitz sollen den Dienst nun konkurrenzfähiger machen. Schließlich genießen Mitbewerber wie Netflix und Disney Plus schon lange die Vorteile der globalen Expansion.

Wie funktioniert HBO Max?

Wie bei den meisten anderen Streamingdiensten benötigst du einen Internetanschluss und ein internetfähiges Endgerät, um dir HBO Max anzusehen. Hiermit lässt sich die gewünschte Sendung auswählen und das Streaming-Programm einfach starten. Auf der Titelseite befinden sich neue und empfohlene Inhalte. Ansonsten kannst du im Hauptmenü zwischen Filmen, Serien, HBO-Eigenproduktionen und vielen einzelnen Genres wie Drama, Horror, Thriller, Comedy. Hinzu kommen praktische Kategorien, die Filme und Serien beinhalten, die gerade erst hinzugefügt oder bald wieder vom Streaming-Dienst verschwinden. Das große Angebot ist also gut sortiert und überschaubar.
HBO Max Serien

Ferner findest du dort noch zahlreiche Knotenpunkte, die folgende Inhalte des WarnerMedia-Konzerns beinhalten:

  • Unter DC Comics befinden sich sämtliche Realfilm- und Comic-Adaptionen des Comic-Verlags.
  • Sesame Workshop beinhaltet alles, was die Sesamstraße zu bieten hat.
  • Turner Classic Movies stellt eine großartige Kollektion an Filmklassikern zusammen
  • Studio Ghibli wartet mit japanischen Zeichentrickklassikern wie „Prinzessin Mononoke“ und „Das wandelnde Schluss“ auf.
  • Beim Cartoon Network finden Kids spaßige Zeichentrickunterhaltung.
  • Adult Swim beschäftigt sich mit humorvollen Animationsserien für Erwachsene.
  • Bei Crunchyroll kommen Anime-Fans auf ihre Kosten.
  • Mit Looney Tunes erobern Bugs Bunny und Duffy Duck den Fernsehbildschirm.

Für diese Endgeräte ist HBO Max verfügbar

In den USA lässt sich der Streaming-Dienst auf vielen der führenden und handelsüblichen internetfähigen Geräten abspielen. Das gilt für folgende Geräte:
  • Apple iPhones und iPads (Apps downloadbar im Apple-App-Store)
  • Android Smartphones und Tablets (Apps downloadbar im Google Playstore)
  • Android TV
  • Apple TV
  • Smart TVs wie Samsung, LG und Sony
  • Playstation 4 und Xbox One (auf Playstation 5 ist der Service noch nicht verfügbar, die neu Xbox bietet den Service jedoch an)
  • Amazon Fire TV
Mit dem Streaming-Geräte-Hersteller Roku steht HBO Max noch in Verhandlung. Im Moment ist der Zugriff mit den entsprechenden Geräten noch nicht direkt möglich. User müssen via Screen Mirroring das Bild von einem mobilen Endgerät auf den Fernseher übertragen. In 4K bzw. UHD werden die verschiedenen Inhalte bisher noch nicht angeboten. Das könnte sich aber ändern, sobald HBO Max beginnt, aktuelle Kinofilme zu veröffentlichen.

Fazit: Erste Erfahrungen zu HBO Max

Mit HBO Max erscheint in der 2. Jahreshälfte von 2021 ein spannender Mitspieler auf dem deutschen Streaming-Spielfeld. Allerdings bleibt abzuwarten, ob das Angebot zu Beginn so umfangreich ausfallen wird wie beim amerikanischen Vorbild. Da Sky weiterhin für die Ausstrahlung eines großen Teils des HBO-Contents zuständig ist, können an dieser Stelle Schwierigkeiten bevorstehen. Damit, dass Kinoblockbuster wie „Dune“ oder „Matrix 4“ parallel zum Kinostart abrufbar werden, dürfen deutsche Zuschauer ebenfalls nicht rechnen. Fest steht jedenfalls, dass sich der Streaming-Service für den europäischen Markt einiges einfallen lassen muss, um mit Konkurrenten wie Netflix und Disney Plus mithalten zu können.

TEILEN

Das könnte dich auch interessieren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert