Sky im Ausland nutzen – so geht’s

Wer auf Sky auch im Ausland nicht verzichten möchte, dürfte sich angesichts einer EU-Regelung freuen. Als Sky Kunde kann man die Streaming-Dienste auch innerhalb der EU mit seinem mobilen Geräten ohne Einschränkungen möglich. Der Streaming-Dienst steht damit auch ohne Zusatzkosten zur Verfügung, wenn du zum Beispiel auf Reisen oder im Urlaub sind und nicht auf dein gewohntes Programm verzichten willst.

Sky Go im Ausland
Bild: sky.de

Fallen Kosten für die Nutzung im EU-Ausland an?

Bereits seit April 2018 kann Sky durch die Portabilitätsverordnung in den Ländern der EU ohne Kosten genutzt werden. Abonnenten des Streamingdienstes profitieren dann von den Bedingungen, die sie auch in Deutschland genießen.

Es fallen keine Zusatzkosten an, allerdings gibt es von dieser Regelung ein paar Ausnahmen. Live-Streams oder die Mediatheken von einzelnen Fernsehsendern sind nämlich nicht von dieser Regel betroffen und können damit kostenpflichtig sein. Die Basis für diese recht neue Regel ist eine EU-Verordnung (EU-Portabilitätsverordnung). Sie gilt für alle Abos von Anbietern mit sogenannten Online-Inhalten. Dazu gehören Filme, Sportveranstaltungen, E-Bücher oder Videospiele. Neben Sky Go sind zum Beispiel unter anderem Netflix oder Spotify mit ihren Diensten von der EU-Portabilitätsverordnung betroffen.

Geoblocking zur Nutzung von Sky im Ausland nun nicht mehr notwendig

Bis Anfang 2018 hat das Geoblocking die Nutzung des Streamingdienstes verhindert. Ursächlich dafür waren lizenzrechtliche Gründe. Dadurch galt das Urheberrecht nur bis zur Landesgrenze. Sky hatte bis zu diesem Zeitpunkt nicht die erforderlichen Lizenzen, um seine Streamingdienste auch außerhalb von Deutschland zur Verfügung zu stellen.

Deshalb mussten Sky-Kunden bisher einen anderen Weg gehen. Um den Live-Stream freizuschalten, musste man eine IP-Adresse aus dem Land führen, in dem auch das Abo herausgegeben wurde. Zwar gab es Möglichkeiten, das Geoblocking auszuschalten. Diese Option ist bis heute möglich, indem Sie sich ein Virtual Private Network (kurz VPN) wie zum Beispiel „Hide My Ass“ auf Ihrem Rechner einrichten und sich darüber eine bestimmte IP-Adresse aus einem vorgegebenen Land geben lassen.

Kunden von Sky Go müssen diesen Umweg nun aber nicht mehr gehen, obwohl er technisch nach wie vor möglich ist. Die EU begründet ihre Entscheidung damit, dass das Angebot zukünftig im Heimatland und im EU-Ausland gleichermaßen verfügbar sein muss. Damit können Kunden auf Dienst- oder Urlaubsreisen ihren gewohnten Service genießen. Auch eine Anhebung der Abo-Preise darf es nicht geben.

Wie kann man Sky Go im Ausland nutzen?

Sky Go ist über alle gängigen Browser zu nutzen und kann somit auf dem Laptop, auf dem PC oder auf dem Smart-TV aufgerufen werden. Hinzu kommen mobile Endgeräte. Die Bedienoberfläche ist für Smartphones und für Tablets optimiert. Die App steht für die Betriebssysteme iOS und Android in den Play Stores zur Verfügung. Die App steht zum kostenlosen Download bereit. Auch die Sky Dienste Sky Store, Sky Sport sowie Blue Movie können im EU-Ausland genutzt werden.

Das muss man jedoch beachten

Betroffen von der Regelung sind Auslandsaufenthalte von einer beschränkten Dauer. Dazu gehören Urlaub oder Dienstreisen, aber auch Auslandssemester und ähnliche Aufenthalte, solange sie eine Dauer von einigen Wochen nicht überschreiten.

Anders sieht es mit der dauerhaften Nutzung aus. Der Wohnsitz muss sich weiterhin in Deutschland befinden um auf die Sky Angebote zugreifen zu können. Dies muss immer wieder bestätigt werden, indem man Inhalte auf einem seiner mobilen Endgeräte  streamt, wenn man sich wieder zu Hause befindet.

Die Anbieter sind übrigens berechtigt, den Wohnsitz zu prüfen. Sollte dabei herauskommen, dass du weiterhin in Deutschland lebst, ist die vorübergehende Nutzung im Ausland in Ordnung. Um das zu prüfen, dürfen die Anbieter Daten aus deiner Telefonrechnung, aus deinem Ausweis oder auch aus deiner IP-Adresse nutzen und auswerten.