DAZN: Wie viele Geräte gleichzeitig nutzen?

Einen DAZN Account konnte man lange Zeit auf mehreren Geräten gleichzeitig nutzen und ist unter gewissen Umständen immer noch möglich. Wir beantworten alle Fragen rund ums Account Teilen bei DAZN und liefern dir alle wichtigen Informationen und Tipps:

  • Auf wie vielen Geräten kann man DAZN gleichzeitig schauen?
  • Wie kann man seinen DAZN Account teilen mit Freunden oder Familienmitgliedern?
  • Wie lassen sich die DAZN Kosten senken?
DAZN – Wie viele Geräte gleichzeitig nutzbar

Wie viele Geräte kann man bei DAZN gleichzeitig nutzen?

Lange Zeit war es bei DAZN möglich, mit zwei Geräten gleichzeitig Sportübertragungen des Streaming-Dienstes zu schauen. In den vergangenen Jahren hat DAZN dies jedoch immer weiter eingeschränkt. Seit Dezember 2023 sind generell keine parallelen Streams mehr erlaubt, wenn man ein neues Abonnement bei dem Streaming-Dienst abschließt. Außnahme hiervon ist jedoch der gleiche Haushalt – hier sind weiterhin 2 Streams von der gleichen IP-Adresse möglich. Damit lässt sich zukünftig auch kein Account mehr bei DAZN teilen, zumindest wenn man gleichzeitig schauen möchte.

Die neue Abo-Option „Unlimited Plus“ bietet nun zwei parallele Streams an. Dabei bekommt man alle Inhalte von DAZN, also analog zum Unlimited Paket, plus einen zusätzlichen Stream. Die Abo-Kosten liegen bei 54,99 Euro im Monat, lassen sich aber mit zwei Personen teilen. So kostet das Abo pro Person 27,49 Euro und ist damit 7,50 Euro günstiger als wenn man es einzeln bucht. Der kostenlose DAZN Probemonat wird aktuell auch nicht mehr angeboten. Es fallen somit direkt vom ersten Tag an Kosten für den Sport-Streaming-Dienst an.

Übersicht der parallelen Streams nach DAZN Abo:

  • DAZN Unlimited Plus: 2 parallele Streams, 6 Geräte
  • DAZN Unlimited: 1 paralleler Stream, 3 Geräte
  • DAZN Super Sports: 1 paralleler Stream, 3 Geräte
DAZN Geräte gleichzeitig nutzen
2 Streams und 6 Geräte nur noch mit dem Abo Unlimited Plus möglich

Wenn du also nicht auf das Streamen deines liebsten Sportevents verzichten willst, aber dennoch nicht bereit bist mindestens 300€ im Jahr zu bezahlen, kannst du dir den Account mit einem Freund oder jemandem aus deiner Familie teilen.

Du kannst dir den Account auch mit mehr Personen teilen. Das können wir dir aber nicht bedingungslos empfehlen, da nach zwei Endgeräten definitiv Schluss ist. Schauen also schon zwei Nutzer über den gemeinsamen Account, ist es dem dritten (oder vierten) Benutzer nicht mehr möglich sich einzuloggen.

Wenn du aber Freunde (oder Familie) hast die in der Regel andere Spiele oder Sportarten sehen wollen, könnte auch dieses System für dich funktionieren. Eine Alternative ist es, eine Art Watch-Gemeinschaft zu bilden. Tu dich einfach wie bei einer Fahrgemeinschaft mit anderen zusammen. Dann kannst du dir die Kosten für den Account mit den anderen teilen und schaut die Spiele und Events mit deinen Freunden.

Zusätzlichen Stream mit Unlimited Plus

Wer an verschiedenen Orten (unterschiedliche IP-Adressen) zwei Streams gleichzeitig laufen lassen möchte, benötigt das Abo DAZN Unlimited Plus. Die Kosten für den zusätzlichen Stream fallen mit 54,99 Euro im Monat jedoch sehr hoch aus. Unterm Strich ist der Abo-Preis jedoch günstiger, als wenn zwei Personen sich einzeln das Unlimited-Abo buchen.

DAZN 2. Stream mit Unlimited Plus

DAZN Account teilen: bis zu 6 Geräte registrieren

Neben der Zahl der Streams wird bei DAZN auch die Zahl der Geräte beschränkt, die man für einen Account registrieren kann. Für alle Kunden lassen sich mit jedem DAZN Angebot bis zu 3 Geräte registrieren. Auch hier gibt es aktuell eine Ausnahme für Kunden mit dem Abo Unlimited Plus. Hier kann man weiterhin bis zu 6 Geräte für DAZN hinterlegen.

Die Registrierung der Geräte erfolgt dabei automatisch, sobald du dich erstmals mit dem neuen Gerät bei DAZN anmeldest. Dies funktioniert solange, bis die maximal erlaubte Zahl ausgeschöpft ist. Willst du anschließend ein neues Gerät registrieren, musst du zunächst einmal ein altes aus der Liste löschen. Dies geht jedoch ganz einfach. Du musst dich nur bei DAZN einloggen, dein Konto aufrufen und dort die Option „Geräte“ wählen. Hier bekommst du dann eine Liste mit deinen registrierten Geräten, die du dann entsprechend verwalten kannst. 

DAZN Account teilen - Gerätebegrenzung
DAZN Geräte entfernen

DAZN gleichzeitig schauen und Kosten sparen

Die Möglichkeit, mit parallelen Streams bei DAZN Geld zu sparen, existiert mittlerweile nur noch mit dem Paket DAZN Unlimited Plus. In diesem Falle können die Kosten für das Abonnement sogar halbiert werden, da zwei parallele Streams möglich sind. Anstatt 34,99 Euro im Monat zahlen dann beide Nutzer nur noch 54,99 Euro monatlich (entspricht 27,49 Euro pro Person).

Seit DAZN 2016 an den Start gegangen ist, nimmt der Streamingdienst einen immer größeren Stellenwert in der Welt des Sports ein. DAZN zeigt verschiedenste Großevents der verschiedensten Sportarten. Bei DAZN werden die beliebten US-Sportligen (NBA, NFL und MLB) sowie Tennis, Darts, Motorsport und natürlich Fußball gezeigt. Neben den europäischen TOP-Ligen La Liga, Serie A und Ligue 1, ziehen auch die erweiterten Rechte an der Bundesliga und Champions League bei DAZN immer mehr Nutzer in Deutschland an.

Auch in Anbetracht der Tatsache, dass DAZN nicht als einziger Anbieter die Übertragungsrechte für die Bundesliga hat, lohnt es sich seinen Account zu teilen. Da man DAZN gleichzeitig schauen kann, lässt sich so einiges an Geld sparen.

Können unterschiedliche Streams auf verschiedenen Geräten geschaut werden?

Mittlerweile ist es mit den Standard-Abos von DAZN leider nicht mehr möglich, zwei verschiedene Streams über einen Account zu schauen. Unabhängig davon, ob es sich um dieselben oder unterschiedliche Übertragungen handelt. Eine Ausnahme gilt für das Abo Unlimited Plus. Auch der NFL Game Pass läuft separat. Da hier zusätzliche Kosten anfallen, kann ein Nutzer über den NFL Game Pass American Football schauen, während ein weiterer normal bei DAZN streamt. Paralleles Streaming über den NFL Game Pass selbst ist in unterschiedlichen Haushalten dagegen ebenfalls nicht möglich.