Klub-WM 2025 Übertragung kostenlos bei DAZN und SAT.1

Mit der neuen FIFA Klub-WM wartet auf die Fußball-Fans im Sommer 2025 wieder ein echtes Highlight. Wir haben alle wichtigen Informationen zu dem veränderten Turnier zusammengefasst und erklären, wo du alle Spiele kostenlos zu sehen bekommst.

Fifa Klub WM 2025 Übertragung
© DAZN

Alle wichtigen Infos zur FIFA Klub-WM 2025 Übertragung

  • Zeitraum: 14. Juni bis 13. Juli 2025
  • Austragungsort: USA
  • Anzahl der teilnehmenden Mannschaften: 32
  • Anzahl der Spiele: 63
  • Auftaktspiel: 14. Juni 21.00 Uhr im Rose Bowl Stadium in Pasadena
  • Endspiel: 13. Juli 21.00 Uhr im MetLife Stadium in New Jersey
  • Übertragung: alle Spiele kostenlos bei DAZN, SAT.1 überträgt zudem alle Spiele mit deutscher Beteiligung

Die FIFA Klub-WM kostenlos bei DAZN

Als die FIFA die neue Version der Klub-Weltmeisterschaft erstmals ankündigte, galt Apple als aussichtsreichster Kandidat für die Übertragung. Allerdings konnten sich der Tech-Konzern und der Weltverband nicht auf einen Vertrag einigen und so sicherte sich am DAZN die Rechte an dem prestigeträchtigen Turnier.

Fans bekommen dabei alle Spiele sogar komplett kostenlos zu sehen. Auch wenn DAZN wohl fast eine Milliarde für die Übertragungsrechte gezahlt haben soll, wird der Streaming-Dienst das Turnier in Deutschland vollkommen frei übertragen. Das bedeutet, dass man tatsächlich kein Abo für DAZN benötigt, um die Spiele sehen zu können. Jede einzelne Partie wird kostenlos im Stream übertragen. Voraussetzung ist lediglich, dass man sich einen Account bei DAZN anlegt.

Allerdings müssen Free-Nutzer ein paar Abstrichen machen. So gibt es beispielsweise zusätzliche Werbung bei den Partien, sowohl zum Start eines Streams als auch durch Bild-im-Bild-Boxen während der Übertragung. HDR, zusätzliche Features wie die FanZone und das komplette Spiel nachträglich On-Demand gibt es ebenfalls nicht. Wer dies möchte, der muss auf ein Premium-Abo von DAZN wechseln.

Die deutschen Spiele der Klub WM bei SAT.1 im Free TV und Live-Stream

Neben DAZN wird die Club WM auch im Free-TV zu sehen sein. So konnte sich Sat.1 eine Sublizenz sichern, im Zuge derer der Sender alle Spiele mit deutscher Beteiligung übertragen wird. Zu sehen gibt es diese Partien sowohl im Free-TV bei Sat.1 direkt als auch beim hauseigenen Streaming-Dienst Joyn und online bei ran.de.

Mit deutscher Beteiligung sind zunächst einmal die sechs Spiele der Vorrunde bei Sat.1 garantiert. Im Anschluss kommt es darauf an, wie sich die Bayern und der BVB schlagen. Sollte beide Mannschaften weiterkommen, gibt es auch alle ihre KO-Partien bei Sat.1 zu sehen. Sobald kein deutsches Team mehr im Wettbewerb vertreten ist, wird der Sender dann pro Runde noch ein Top-Spiel übertragen. Dies gilt auch für das Finale, das ebenfalls im Free-TV laufen wird.

Was erwartet die Fans bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft?

Nachdem die Klub-WM in den vergangenen Jahren immer nur im kleinen Rahmen stattgefunden hat, möchte die FIFA sie ab 2025 als großes Turnier im Stile der Weltmeisterschaft ausrichten. Wie bei der normalen WM sollen alle vier Jahre weltweite Spitzenteams, nun allerdings aus der Vereinswelt, zusammenkommen und den Klubweltmeister ausspielen.

Die Premiere des neuen Turniers findet dabei in den USA statt, die 2026 auch gemeinsam mit Mexiko und Kanada die richtige Weltmeisterschaft ausrichten werden. Im Gegensatz zur Nations-WM, wo zukünftig 48 Mannschaften an den Start gehen, wird bei der Klub-Weltmeisterschaft wie gewohnt mit 32 Teams gespielt. Diese Teams hat die FIFA zunächst auf acht Gruppen verteilt, wobei sich die besten zwei aus jeder Gruppe für das Achtelfinale qualifizieren. Von da an geht es im KO-Modus weiter.

Klub WM Teilnehmer
Grafik: FC Bayern München

Die Mannschaften für die Klub-WM kommen aus der ganzen Welt. So stammeln zwölf Teilnehmer des Turniers aus Europa, wozu neben dem FC Bayern und dem BVB unter anderem auch Manchester City, der FC Liverpool und Real Madrid gehören. Der südamerikanische Verband stellt sechs Mannschaften, fünf weitere kommen aus Mittelamerika. Afrika und Asien sind mit jeweils vier Teams vertreten, Ozeanien schickt einen Teilnehmer ins Rennen.

Der Auftakt der FIFA Klub-WM findet am 14. Juni in Pasadena statt, wobei mit Paris Saint-Germain und Atlético Madrid gleich zwei europäische Schwergewichte aufeinandertreffen. Mit 21.00 Uhr hat das Spiel eine aus europäischer Sicht auch noch eine angenehme Anstoßzeit. Durch die Auswahl der Spielorte haben die Verantwortlichen darauf geachtet, dass viele Spiele auch in Europa zu noch annehmbaren Zeiten laufen. Dies gilt auch für das Finale am 13. Juli, das ebenfalls wieder um 21.00 Uhr deutscher Zeit angepfiffen wird.

Bayern und der BVB als deutsche Teams dabei

Mit dem FC Bayern München und Borussia Dortmund schickt die Bundesliga gleich zwei Teams ins Rennen und beide haben lösbare Aufgaben in der Vorrunde erhalten. So muss Borussia Dortmund es in der Gruppe F mit Fluminense Rio de Janeiro (Brasilien), Mamelodi Sundowns (Südafrika) und Ulsan HD FC (Südkorea) aufnehmen.

Die Bayern haben es etwas schwerer, sind allerdings trotzdem großer Favorit in ihrer Gruppe C. Sie treffen mit Benfica Lissabon auf eines der anderen Teams aus Europa, zudem warten Auckland City FC (Neuseeland) und Boca Juniors (Argentinien).

Hier die Vorrundenspiele der deutschen Teams im Überblick:

  • 15. Juni 21.00 Uhr: FC Bayern München – Auckland City FC
  • 17. Juni 18.00 Uhr: Fluminense Rio de Janeiro – Borussia Dortmund
  • 21. Juni 03.00 Uhr: FC Bayern München – Boca Juniors
  • 21. Juni 18.00 Uhr: Mamelodi Sundowns – Borussia Dortmund
  • 24. Juni 21.00 Uhr: Benfica Lissabon – FC Bayern München
  • 25. Juni 21.00 Uhr: Borussia Dortmund – Ulsan HD FC
 

Sollte es der FC Bayern als Gruppenerster ins Achtelfinale schaffen, würde es am 28. Juni weitergehen. Als Gruppenzweiter spielen die Bayern einen Tag später. Gegner wären jeweils Teams aus der Gruppe D, die aus dem FC Chelsea, Flamengo Rio de Janeiro, Espérance Tunis und Club León besteht.

Für Dortmund stünde das Viertelfinale als Gruppenerster am 1. Juli an, als Gruppenzweiter würde am 30. Juni gespielt. Die möglichen Gegner kommen aus der Gruppe E, die sich aus Inter Mailand, River Plate, CF Monterrey und Urawa Red Diamonds zusammensetzt.